Neu Nautilus Evo: Innovation im Ankunftsterminal Roland Garros Flughafen
https://www.special-trading-baltic.com/o161/neu-nautilus-evo-ist-die-schalung-fuer-betondecken/>Neu Nautilus Evo spielte beim Bau des neuen Ankunftsterminals am Roland Garros Flughafen auf Réunion eine zentrale Rolle.
Die https://www.special-trading-baltic.com/o115/deckenschalungen-reduzieren-beton-um-20-/ aus recyceltem Polypropylen (PP) entstand, um leichte bidirektionale Decken zu ermöglichen und den Material- sowie Zeitaufwand zu senken.
Das System verringert den Betonverbrauch um bis zu 20 % und den Stahlbedarf um bis zu 10 %.
Außerdem verkürzt es die Bauzeit deutlich.
Der spezielle Mittelkegel optimiert die traditionelle Schalung und führt zu einer geringeren seismischen Masse sowie reduzierten Lasten.
Neu Nautilus Evo eignet sich nicht nur für Flughafenterminals, sondern auch für kommerzielle Gebäude, Krankenhäuser, Wohnanlagen, Schulen und Parkhäuser.
Die Kombination aus Leichtigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit spart langfristig Kosten und Ressourcen.
Zentrale Erkenntnisse
- Neu Nautilus Evo steigert Effizienz und senkt Materialverbrauch
- Das System bietet Vorteile bei Bauzeit, Kosten und Lastreduzierung
- Es eignet sich für vielfältige Bauprojekte von Terminals bis Parkhäuser
Überblick: Neu Nautilus Evo und Geoplast
Neu Nautilus Evo ist ein Schalungssystem aus recyceltem Polypropylen, das für leichte und effiziente Stahlbetondecken entwickelt wurde.
Es reduziert Materialverbrauch, Bauzeit und Kosten und ermöglicht hohe strukturelle Stabilität.
Geoplast, ein erfahrenes Unternehmen für nachhaltige Bausysteme, steckt hinter dieser Lösung.
Was ist Neu Nautilus Evo?
Neu Nautilus Evo ist eine "https://www.special-trading-baltic.com/o92/neuartige-betondeckenschalungen" permanente Modulschalung für Stahlbetondecken.
Sie besteht aus recyceltem Polypropylen (PP) und kommt direkt auf der Baustelle zum Einsatz.
Das System erleichtert die Herstellung von leichten bidirektionalen Decken, die weniger Beton und Stahl benötigen als herkömmliche Vollbetondecken.
Der innovative Mittelkegel stabilisiert die Schalung und verteilt die Lasten gleichmäßig.
Dadurch verbessert das System die traditionelle Schalung weiter.
Die Konstruktion ermöglicht Spannweiten bis zu 20 Metern ohne zusätzliche Balken. So wird die Planung flexibler.
Die Vorteile sind messbar:
bis zu 20 % weniger Beton
bis zu 10 % weniger Stahl geringerer Einsatz von Hebewerkzeugen
reduzierte seismische Massen
Geoplast: Das Unternehmen hinter der Innovation
Geoplast ist ein italienisches Unternehmen, das sich auf innovative Schalungs- und Bausysteme spezialisiert hat.
Seit seiner Gründung entwickelt es Produkte, die den Materialverbrauch senken und die Bauqualität verbessern.
Das Portfolio umfasst Lösungen für Decken, Fundamente, Fassaden und urbane Infrastruktur.
Mit Neu Nautilus Evo hat Geoplast eine Weiterentwicklung geschaffen, die besonders im Bereich leichtgewichtiger Stahlbetondecken überzeugt.
Geoplast setzt auf Nachhaltigkeit und verwendet recycelte Materialien wie Polypropylen.
So reduziert das Unternehmen den ökologischen Fußabdruck und unterstützt ressourcenschonende Verfahren in der Bauindustrie.
Geoplast arbeitet international und hat Projekte in Europa, Asien und Amerika umgesetzt.
Kunden profitieren von praxisnahen Erfahrungen und einer breiten Anwendungspalette.
Einsatzgebiete und Anwendungsbereiche
Neu Nautilus Evo eignet sich für viele Gebäudetypen, bei denen große Spannweiten und reduzierte Lasten wichtig sind.
Typische Einsatzbereiche sind:
Flughafenterminals wie das Ankunftsterminal des Roland Garros Flughafens auf Réunion
kommerzielle Gebäude und Bürokomplexe
Krankenhäuser und Schulgebäude
Wohngebäude mit flexiblen Grundrissen
Parkhäuser mit hohen Lastanforderungen
Die Vorteile liegen in der verkürzten Bauzeit und den geringeren Kosten für Baugeräte und Stützkonstruktionen.
Zudem reduziert das System die seismische Belastung, was besonders in erdbebengefährdeten Regionen wichtig ist.
Das System bietet Lösungen für Neubauten und Sanierungen
Architekten und Ingenieure können damit "https://www.special-trading-baltic.com/o154/gebaeudesanierungen-mit-innovativen-produkten-">wirtschaftliche und sichere Deckenstrukturen realisieren, die modernen Anforderungen entsprechen.
Mehr Informationen zu den technischen Details finden sich direkt bei "https://www.geoplastglobal.com/de/produkte/decke/neu-nautilus-evo/daten/" Geoplast Neu Nautilus Evo.
Projektbeispiel: Ankunftsterminal Roland Garros Flughafen
Das neue Ankunftsterminal des Flughafens Roland Garros auf La Réunion verbindet "https://www.special-trading-baltic.com/o148/architektur-mit-nachhaltigkeit-fuer-umweltschutz" nachhaltige Bauweise mit funktionaler Architektur.
Das Gebäude nutzt moderne Materialien, optimierte Tragwerkslösungen und ein bioklimatisches Konzept, um Bauzeit, Kosten und Energieverbrauch zu senken.
Projektbeschreibung und Standort
Der Flughafen Roland Garros liegt an der Küste der Insel La Réunion im Indischen Ozean.
Er dient als wichtigstes Luftverkehrsdrehkreuz der Region und musste wegen steigender Passagierzahlen erweitert werden.
Das 2024 eröffnete Ankunftsterminal besitzt eine geschwungene Dachkonstruktion aus Holz, die für natürliche Belüftung sorgt.
Profiltafeln aus recyceltem Aluminium senken zusätzlich den ökologischen Fußabdruck des Projekts.
Ein Team aus den Architekturbüros AIA Life Designers und Olivier Brabant Architecte (OBA) entwickelte das Terminal mit dem Ziel, Energieeffizienz und Nutzerkomfort zu vereinen.
Die aerodynamische Architektur unterstützt die bioklimatische Funktionsweise des Gebäudes.
Die Erweiterung erfüllt die Anforderungen des Tourismus und die klimatischen Bedingungen der Insel.
Nachhaltige Materialien und innovative Bauweisen standen im Mittelpunkt.
Bauherausforderungen und Anforderungen
Das Projekt stellte hohe Anforderungen an Bauzeit, Kostenkontrolle und Materialeinsatz.
Die Lage an der Küste brachte zusätzliche Herausforderungen durch Windlasten, Feuchtigkeit und steigende Temperaturen mit sich.
Klassische Bauweisen mit massiven Stahlbetondecken hätten mehr Material und längere Bauzeiten erfordert.
Deshalb suchte das Baukonsortium nach einer Lösung, die leicht, stabil und wirtschaftlich ist.
Die Anforderungen umfassten:
- Kürzere Bauzeit zur schnellen Inbetriebnahme
- Reduzierte Materialmengen bei Beton und Stahl
- Geringere seismische Massen für bessere Sicherheit
- Flexibilität für zukünftige Erweiterungen
Das Terminal musste außerdem moderne Nachhaltigkeitsstandards erfüllen.
Recycelbare Materialien und Bauweisen sollten den Energieverbrauch im Betrieb senken.
Rolle von Geoplast und Neu Nautilus Evo
Geoplast übernahm eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Tragwerkslösung.
Das Unternehmen empfahl Neu Nautilus Evo, ein modulares Schalungssystem aus recyceltem Polypropylen (PP).
Diese Lösung ermöglichte leichte, bidirektionale Decken mit integriertem Mittelkegel.
Dadurch verbesserte das System die traditionelle Schalung und reduzierte den Materialeinsatz.
Laut Projektangaben führte der Einsatz von Neu Nautilus Evo zu:
- Bis zu 20 % weniger Beton
- Bis zu 10 % weniger Stahl
- Geringerer Bedarf an Stützbalken
- Niedrigere Kosten für Hebewerkzeuge
Das System brachte auch Vorteile bei der Bauzeit und bei der seismischen Sicherheit durch reduzierte Massen.
Geoplast begleitete das Projekt von der Planung bis zur Analyse der fertigen Deckenstruktur.
Der Auftraggeber lobte die technische Unterstützung und die schnelle Reaktionsfähigkeit des Teams, wie der Projektbericht von Geoplast zeigt.
Technische Merkmale der Modulschalung
Das System eignet sich für den Bau von leichten Stahlbetondecken. Es reduziert den Materialverbrauch und verkürzt die Bauzeit deutlich.
Das modulare Schalungssystem besteht aus recyceltem Kunststoff. Konstruktive Details sichern die Tragfähigkeit und Sicherheit während des Bauprozesses.
Leichte bidirektionale Decken
Die Schalung ermöglicht die Herstellung von zweiachsigen Flachdecken, die stabil und materialeffizient sind. Hohlräume im Inneren senken das Eigengewicht, ohne die Tragfähigkeit zu verringern.
Die geringere Masse reduziert die seismische Last, was in erdbebengefährdeten Regionen vorteilhaft ist. Die Lasten verteilen sich gleichmäßig in beide Richtungen, wodurch weniger Stützbalken nötig sind.
Typischerweise lassen sich bis zu 20 % Beton und bis zu 10 % Stahl einsparen. Das spart Transportaufwand, verkürzt die Bauzeit und senkt die Kosten für Hebewerkzeuge.
Modulschalung aus recyceltem Polypropylen (PP)
Die Elemente bestehen aus recyceltem Polypropylen (PP). Das reduziert die Umweltbelastung und macht das Material wiederverwertbar.
Im Vergleich zu Holz- oder Metallschalungen ist PP leichter, langlebiger und unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Die Module sind komplett begehbar, was den Arbeitsablauf vereinfacht.
Arbeiter bewegen sich direkt auf der Schalung, ohne zusätzliche Hilfskonstruktionen. Die Modularität erlaubt eine Anpassung an verschiedene Projekte.
Ob Wohngebäude, Parkhäuser oder Krankenhäuser – die Schalung lässt sich flexibel einsetzen. Große Änderungen an der Bauweise sind nicht nötig.
Innovativer Mittelkegel
Der Mittelkegel ist in jede Schalung integriert. Er verteilt die Kräfte gleichmäßig und verhindert Materialschwächen im Inneren der Module.
Der Mittelkegel beeinflusst die Tragfähigkeit der Decke nicht. Er erleichtert den Betonfluss und sorgt für eine bessere Verbindung zwischen Beton und Bewehrung.
Diese Lösung erhöht die Baustellensicherheit und minimiert Fehler beim Ausgießen. Die Schalung bleibt nach dem Betonieren stabil und verformt sich nicht.
Traditionelle Schalung perfektioniert
Dieses System bietet eine optimierte Handhabung gegenüber klassischen Schalungen. Die Module haben kein festes Montageschema und lassen sich in beliebiger Richtung verlegen.
Abstandshalter sichern die richtige Ausrichtung und Verbindung. Das Männchen-/Weibchen-System bei doppelten Elementen sorgt für eine präzise Passung während der Gussphase.
So entstehen gleichmäßige Deckenstärken ohne Verschiebungen. Die Kombination aus leichter Bauweise und modularem Aufbau macht die Schalung zu einer Weiterentwicklung traditioneller Methoden.
Vorteile der Leichtbauweise von Stahlbetondecken
Die Leichtbauweise von Stahlbetondecken senkt den Materialverbrauch und verkürzt die Bauzeit. Sie reduziert den Einsatz schwerer Geräte und ermöglicht flexiblere Konstruktionen mit geringerer Belastung für Fundament und Tragwerk.
Kürzere Bauzeit
Mit Modulschalungen aus recyceltem Polypropylen (PP) wie dem Neu Nautilus Evo führen Bauunternehmen Schalungsarbeiten schneller durch. Die Elemente sind leicht, stapelbar und lassen sich einfach transportieren.
Das System benötigt weniger Stützbalken, was die Montagezeit verringert. Arbeiter können die Module ohne schwere Maschinen einsetzen und beschleunigen so den Bauablauf.
Große Spannweiten mit flachen Decken sind möglich. Zusätzliche Arbeitsschritte wie das Einziehen von Unterzügen entfallen.
Die verkürzte Bauzeit gilt für Neubauten, Erweiterungen und Sanierungen.
Geringere Kosten für Hebewerkzeuge
Die leichten Schalungselemente senken den Bedarf an Kränen und Hebegeräten. Das reduziert die Miet- und Betriebskosten.
Arbeiter positionieren die leichten Elemente manuell. Das spart Zeit und vereinfacht die Logistik.
Weniger schwere Maschinen bedeuten geringeren Wartungsaufwand und weniger Abnutzung. Besonders bei wenig Platz oder in dicht bebauten Gebieten ist das ein großer Vorteil.
Weniger Beton- und Stahlverbrauch
Die Hohlkörpertechnik ersetzt einen Teil des Betons durch Luftkammern. Dadurch sinkt der Materialverbrauch.
Mit Neu Nautilus Evo benötigen Bauunternehmen bis zu 20–30 % weniger Beton, abhängig von Spannweite und Deckenstärke. Auch der Stahlbedarf sinkt, da die Gesamtlast geringer ist.
Im Durchschnitt sparen Bauprojekte etwa 10 % Stahl ein. Weniger Beton und Stahl senken die CO₂-Bilanz und die seismische Masse des Gebäudes.
Die Materialreduktion entlastet Fundamente und tragende Strukturen. Das ermöglicht schlankere Bauweisen und mehr architektonische Flexibilität.
Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit
Neu Nautilus Evo senkt den Materialverbrauch und vereinfacht Bauprozesse mit einer modularen Schalung aus recyceltem Polypropylen. Das System verkürzt die Bauzeit und senkt den Bedarf an Beton, Stahl und Stützelementen.
Bis zu 20 % weniger Beton
Hohlkörper aus recyceltem Polypropylen reduzieren den Betonverbrauch deutlich. Statt einer massiven Decke entsteht eine leichte, bidirektionale Struktur, die weniger Material benötigt.
Dieser Ansatz spart bis zu 20 % Beton und senkt die Baukosten sowie den CO₂-Ausstoß. Besonders bei großen Projekten wie Flughafenterminals oder Parkhäusern ist das ein erheblicher Vorteil.
Weniger Beton bedeutet weniger Transporte. Das reduziert die Umweltbelastung zusätzlich.
Bauunternehmen profitieren von kürzeren Bauzeiten, da sie geringere Volumen schneller verarbeiten.
Bis zu 10 % weniger Stahl
Leichtere Deckenstrukturen benötigen weniger Bewehrung, da die Lasten gleichmäßiger verteilt werden. Mit Neu Nautilus Evo sparen Bauunternehmen bis zu 10 % Stahl ein.
Das senkt die Materialkosten und verringert die Abhängigkeit von Rohstoffpreisen. Weniger Stahl bedeutet auch eine geringere CO₂-Bilanz.
Bei Projekten im kommerziellen und öffentlichen Bau, wie Krankenhäusern oder Schulen, ist dieser Vorteil besonders wichtig.
Geringerer Bedarf an Stützbalken
Leichtbau-Decken benötigen weniger zusätzliche Stützbalken. Das vereinfacht die Bauplanung und reduziert Hilfskonstruktionen.
Weniger Stützelemente senken die Kosten für Hebewerkzeuge und Transport. Die Baufläche bleibt freier, was den Arbeitsablauf verbessert.
Beispielsweise verkürzte sich die Bauzeit beim Ankunftsterminal des Roland Garros Flughafens durch diese Eigenschaft deutlich.
Seismische Massenreduktion
Die geringere Masse der Decken ist in erdbebengefährdeten Regionen ein wichtiger Sicherheitsfaktor. Leichte Decken verringern die seismische Belastung auf das Bauwerk.
So steigt die Stabilität bei Erschütterungen. Die Kombination aus weniger Beton, weniger Stahl und geringerer Masse verbessert die Erdbebensicherheit.
Neu Nautilus Evo eignet sich besonders für Bauwerke wie Wohngebäude, Schulen oder Krankenhäuser, bei denen Sicherheit im Vordergrund steht.
Verbrauchs- und Lastreduzierung im Bauwesen
Neu Nautilus Evo senkt den Materialverbrauch und die Lasten im Bauwesen deutlich. Leichte Schalungselemente aus recyceltem Kunststoff reduzieren Beton- und Stahlmengen.
Die Bauzeit verkürzt sich, und die Handhabung wird einfacher.
Leichtigkeit und Handhabung
Die Elemente von Neu Nautilus Evo bestehen aus recyceltem Polypropylen (PP). Dieses Material ist leicht und robust.
Man kann es einfach transportieren. Der Einbau erfordert weniger Aufwand, und schwere Geräte werden seltener benötigt.
Innovative Mittelkegel sorgen für stabile Schalungen. Gleichzeitig bleibt die Flexibilität für komplexe Projekte wie Flughafenterminals oder Parkhäuser erhalten.
Die bidirektionale Leichtbauweise ermöglicht Spannweiten von bis zu 15–16 Metern. Massive Deckenelemente sind nicht nötig, was die Tragstruktur entlastet.
Vor Ort wird die Handhabung effizienter. Die körperliche Belastung für Bauarbeiter sinkt.
Reduzierte Baukosten
Neu Nautilus Evo senkt die Kosten in mehreren Bereichen. Bei Hohlkörperplatten braucht man bis zu 20 % weniger Beton und bis zu 10 % weniger Stahl.
Das spart Materialkosten und verringert den Transportaufwand. Die geringere Eigenlast der Decken reduziert die Anforderungen an Stützbalken und Fundamente.
Weniger Fundamentmaterial bedeutet geringere Gesamtkosten, besonders bei großen Projekten wie Krankenhäusern oder Schulen. Die Bauzeit verkürzt sich, da die Schalung schneller verlegt und entfernt werden kann.
Beim Roland Garros Flughafenterminal beschleunigte Neu Nautilus Evo die Bauarbeiten und senkte die Kosten für Hebewerkzeuge.
Nachhaltige Lösungen
Neu Nautilus Evo trägt zur Nachhaltigkeit bei. Die Schalung besteht aus 100 % recycelbarem Kunststoff, der mehrfach wiederverwendet werden kann.
Das senkt den Abfall und verlängert den Lebenszyklus der Bauelemente. Durch weniger Beton und Stahl sinkt der CO₂-Ausstoß deutlich.
Projekte zeigen Einsparungen von mehr als 100 Tonnen CO₂, was den ökologischen Fußabdruck verringert. Die Leichtbauweise reduziert seismische Massen und verbessert die Sicherheit in erdbebengefährdeten Regionen.
Die Decken bleiben tragfähig und erfüllen die Anforderungen moderner Bauwerke.
Anwendungsbereiche und Lösungen für verschiedene Gebäudetypen
Neu Nautilus Evo von Geoplast ermöglicht mit modularer Schalung aus recyceltem Polypropylen eine deutliche Reduktion von Beton- und Stahlverbrauch. Die Technologie schafft leichtere, flache Decken mit hoher Tragfähigkeit für viele Gebäudetypen.
Kommerzielle Gebäude
In Büro- und Geschäftsgebäuden ist die Flexibilität der Grundrisse wichtig. Neu Nautilus Evo ermöglicht große Spannweiten ohne störende Stützbalken.
So entstehen offene Flächen für Verkaufsräume, Büros oder Konferenzbereiche. Die Reduktion von bis zu 20 % Beton und 10 % Stahl senkt Baukosten und erleichtert nachhaltige Projekte.
Eigentümer profitieren von geringerer Fundamentbelastung und reduzierten seismischen Massen. Die modulare Schalung lässt sich schnell montieren, wodurch Projekte wirtschaftlicher und termingerecht fertig werden.
Krankenhäuser
Krankenhäuser brauchen stabile, sichere und flexible Strukturen. Mit Neu Nautilus Evo entstehen tragfähige Decken mit hoher Belastbarkeit, die medizinische Geräte und Installationen tragen.
Die Technologie ermöglicht flache Decken ohne Unterzüge. Leitungen für Lüftung, Strom und Medizintechnik lassen sich leicht integrieren.
Die klare Struktur verbessert die Raumorganisation und erleichtert spätere Anpassungen. Die Energie- und Materialeffizienz hilft, Baukosten und Umweltbelastung zu senken.
Wohngebäude
Im Wohnungsbau sorgt Neu Nautilus Evo für leichte Decken mit hoher architektonischer Flexibilität. Bauherren können offene Grundrisse schaffen, die sich später anpassen lassen.
Die Schalung aus recyceltem Polypropylen bietet strukturelle und ökologische Vorteile. Bewohner profitieren von Gebäuden mit geringem Ressourcenverbrauch und kleinerem ökologischem Fußabdruck.
Durch die Materialeinsparung sinken die Baukosten. Die Gebäude bleiben langlebig und sicher.
Schulgebäude und Parkhäuser
In Schulen sind flexible und offene Flächen wichtig. Neu Nautilus Evo ermöglicht große Spannweiten ohne störende Stützen und eine schnelle Montage.
Parkhäuser profitieren von der Belastbarkeit und Leichtigkeit der Decken. Fahrzeuge erzeugen hohe Lasten, die die verstärkte Struktur sicher trägt.
Die Gewichtsersparnis reduziert die Fundamentbelastung. Geringerer Materialverbrauch, schnelle Bauweise und hohe Tragfähigkeit machen Neu Nautilus Evo zu einer wirtschaftlichen Lösung für beide Gebäudetypen.
Frequently Asked Questions
Neu Nautilus Evo verbessert die Bauweise von Stahlbetondecken durch eine leichtere Konstruktion, geringeren Materialverbrauch und kürzere Bauzeiten. Die Verwendung von recyceltem Polypropylen bringt ökologische Vorteile und ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Gebäudetypen.
Was sind die Vorteile der Verwendung von Neu Nautilus Evo im Vergleich zu traditionellen Schalungssystemen?
Neu Nautilus Evo bietet eine leichtere Deckenlösung als massive Stahlbetondecken. Das System reduziert den Bedarf an Stützbalken und vereinfacht die Bauprozesse.
Im Vergleich zu traditionellen Schalungen entstehen weniger Materialkosten und ein effizienterer Bauablauf.
Wie trägt die Neu Nautilus Evo Schalung zur Reduzierung von Baukosten und -zeiten bei?
Die modulare Schalung senkt die Bauzeit, da weniger Arbeitsaufwand für den Einbau und die Unterstützung nötig ist. Die Kosten für Hebewerkzeuge sinken ebenfalls.
Diese Effizienzsteigerung wirkt sich direkt auf die Gesamtprojektkosten aus, wie beim Ankunftsterminal des Roland Garros Flughafens gezeigt wurde.
Können mit der Neu Nautilus Evo Schalung auch seismische Anforderungen für Bauwerke erfüllt werden?
Die leichtere Struktur verringert die seismische Masse eines Gebäudes. Dadurch werden Lasten im Falle eines Erdbebens reduziert.
Diese Eigenschaft unterstützt die Einhaltung von Sicherheitsstandards in erdbebengefährdeten Regionen.
Inwiefern ermöglicht die Neu Nautilus Evo Schalung eine Reduzierung des Beton- und Stahlverbrauchs?
Durch die Hohlkörperstruktur wird weniger Beton benötigt, in der Praxis bis zu 20 % weniger. Auch der Stahlverbrauch sinkt um bis zu 10 %.
Diese Einsparungen mindern Kosten und das Gesamtgewicht der Decken.
Für welche Arten von Gebäuden ist die Neu Nautilus Evo Schalung besonders geeignet?
Das System eignet sich für kommerzielle Gebäude, Krankenhäuser und Wohngebäude. Auch Schulgebäude und Parkhäuser profitieren von der flexiblen Anwendung, da große Spannweiten ohne massive Decken realisierbar sind.
Welche Umweltvorteile bietet die Verwendung von recyceltem Polypropylen in der Neu Nautilus Evo Schalung?
Die Schalung besteht aus recyceltem Polypropylen (PP). Dadurch sinkt der Bedarf an neuen Rohstoffen.
Das Material lässt sich wiederverwenden. So verringert es Bauabfälle.
Das System fördert nachhaltige Bauweisen. Es unterstützt eine ressourcenschonende Materialnutzung.