.

Sabiha Gökçen Flughafen Parkhaus: Bau, Technik und Innovation

Das neue Parkhaus am Flughafen Sabiha Gökçen in Istanbul bietet auf vier Stockwerken zusätzliche Stellflächen und steigert damit die
Kapazität des stark frequentierten Airports. Für den Bau setzte man auf das GEOTUB-System von Geoplast, eine wiederverwendbare Schalung aus recyceltem PP-Kunststoff, die bis zu 100 Mal genutzt werden kann, ohne dass Schalungsöl erforderlich ist.

Diese Lösung spart Zeit, reduziert Abfall und macht den Bauprozess effizienter.

Die Geotub Rundsäulenschalungen zeichnen sich durch ihre leichte Handhabung aus. Dank des geringen Gewichts lassen sie sich schnell montieren und demontieren, was die Bauzeit erheblich verkürzt. Gleichzeitig sorgt die robuste Konstruktion für eine hohe Stabilität und Qualität der Betonarbeiten.

Für den Flughafenbetrieb bedeutet das neue Parkhaus nicht nur mehr Komfort für Passagiere, sondern auch eine nachhaltigere
Bauweise, die Ressourcen schont. Das Projekt zeigt, wie moderne Technologien im Bauwesen Funktionalität, Effizienz und Umweltbewusstsein miteinander verbinden.

 

Wichtige Erkenntnisse

- Das Parkhaus erweitert die Kapazität des Flughafens auf vier Ebenen

- Das GEOTUB-System ermöglicht wiederholte Nutzung ohne Schalungsöl

- Die leichte Montage beschleunigt den Bau und sichert eine nachhaltige Lösung

Überblick: Sabiha Gökçen Flughafen Parkhaus in Istanbul

Das Parkhaus am Flughafen Sabiha Gökçen in Istanbul bietet eine funktionale Lösung für Reisende und Besucher.
Es kombiniert eine große Stellplatzkapazität mit moderner Bauweise und direkter Anbindung an das Flughafengelände.

 

Standort und Bedeutung des Parkhauses

Der Flughafen Sabiha Gökçen liegt auf der anatolischen Seite von Istanbul im Bezirk Pendik.
Er ist nach Atatürks Adoptivtochter Sabiha Gökçen benannt und zählt zu den wichtigsten internationalen Drehkreuzen der Stadt.

Das Parkhaus befindet sich unmittelbar am Terminalgebäude. Diese Nähe erleichtert den Zugang für Passagiere, die mit dem Auto anreisen.
Besonders für Kurzzeitparker und Abholer stellt die direkte Lage einen entscheidenden Vorteil dar.

Für Geschäftsreisende und Urlauber, die längere Zeit parken, bietet das Gebäude eine sichere und wettergeschützte Abstellmöglichkeit.
Damit trägt es wesentlich zur Gesamtlogistik des Flughafens bei.

 

Kapazität und Struktur: Vierstöckiges Parkhaus

Das mehrstöckige Parkhaus umfasst vier Ebenen mit Platz für 4.718 Fahrzeuge sowie 72 Busse.
Diese Zahlen machen es zu einer der größten Parkanlagen in Istanbul.

Die Bauweise wurde mit dem Geotub-System von Geoplast umgesetzt.

Dabei handelt es sich um wiederverwendbare Rundsäulenschalungen aus recyceltem Polypropylen-Kunststoff.

Das Material kann bis zu 100 Mal genutzt werden, ohne dass Schalungsöl erforderlich ist.

Die modulare Bauweise erleichterte eine schnelle Montage und Demontage.

Gleichzeitig sorgt sie für stabile Betonstützen, die die Lasten der vier Parkebenen zuverlässig tragen.

Diese Kombination aus Funktionalität und Nachhaltigkeit macht das Gebäude technisch bemerkenswert.

 

Integration in das Flughafenareal

Das Parkhaus ist direkt mit dem Terminal verbunden und Teil der zentralen Verkehrsinfrastruktur.

Reisende erreichen den Check-in-Bereich über kurze Fußwege oder überdachte Übergänge.

Neben Pkw-Stellplätzen stehen auch Bereiche für Reisebusse und Shuttlefahrzeuge bereit.

Dies unterstützt den kombinierten Verkehr von Individual- und öffentlichem Transport.

Das Parksystem ist klar strukturiert und umfasst sowohl Kurzzeit- als auch Langzeitparkplätze.

Für Menschen mit Behinderung sowie Veteranen gelten besondere Regelungen, die bis zu 15 Tage kostenfreies Parken ermöglichen, wie auf der offiziellen Seite des Flughafens erläutert wird (Parkgebühren und Bedingungen).

Durch diese Integration wird der Parkplatz zu einem wichtigen Bindeglied zwischen Anreise, Terminalbetrieb und weiterführendem Transport.

 

Innovative Bauweise mit dem GEOTUB-System

Beim Bau des neuen vierstöckigen Parkplatzes am Flughafen Sabiha Gökçen in Istanbul kam ein modernes Schalungssystem zum Einsatz.

Es ermöglicht eine präzise Umsetzung der Rundsäulen und sorgt gleichzeitig für eine effiziente Bauweise mit wiederverwendbaren Materialien.

 

Einsatz von Geotub Rundsäulenschalungen

Das Parkhaus wurde mit Geotub Rundsäulenschalungen von Geoplast errichtet.

Diese bestehen aus recyceltem Polypropylen (PP) und sind speziell für runde Säulen entwickelt.

Die Schalungen lassen sich bis zu 100 Mal wiederverwenden, ohne dass Schalungsöl notwendig ist.

Die Montage erfolgt durch ein modulares Stecksystem. Dadurch können die Elemente von zwei Arbeitern ohne schwere Maschinen zusammengebaut werden. Auch die Demontage ist schnell und unkompliziert.

Ein weiterer Vorteil ist das geringe Gewicht der Kunststoffelemente. Dies erleichtert den Transport auf der Baustelle und spart Zeit beim Umsetzen zwischen verschiedenen Bauabschnitten.

Beim Bau des Parkplatzes am Flughafen Sabiha Gökçen konnte so eine große Anzahl an Rundsäulen effizient hergestellt werden. Das System trug entscheidend dazu bei, Bauzeit und Arbeitskosten zu reduzieren.

 

Vorteile von Geoplasts Kunststoff-Rundsäulenschalung

Die Verwendung von Kunststoff-Rundsäulenschalungen bietet klare Vorteile gegenüber herkömmlichen Schalungen aus Holz oder Metall. Kunststoff verzieht sich nicht durch Feuchtigkeit und bleibt formstabil. Dadurch entstehen saubere und gleichmäßige
Oberflächen an den Betonstützen.

Die Schalungen sind robust, aber gleichzeitig leicht. Dies reduziert die körperliche Belastung der Arbeiter und verbessert die Arbeitssicherheit. Auch die Wiederverwendbarkeit macht das System wirtschaftlich attraktiv.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Nachhaltigkeit. Da die Elemente aus recyceltem Kunststoff bestehen und mehrfach genutzt werden können,
fällt weniger Abfall auf der Baustelle an.

Für ein Projekt wie den neuen Parkplatz am Flughafen Sabiha Gökçen bedeutet dies eine Kombination aus Kosteneffizienz, Zeitersparnis und umweltfreundlicher Bauweise.

 

Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit der Schalung

Die eingesetzte Schalung zeichnet sich durch den Einsatz von recyceltem Kunststoff und ihre hohe Wiederverwendbarkeit aus.
Dies reduziert Abfall, spart Materialkosten und erleichtert die Bauprozesse durch einfache Handhabung.

 

Wiederverwendbare Schalung aus recyceltem PP-Kunststoff

Die Geotub-Rundsäulenschalungen bestehen aus Polypropylen (PP), das aus recycelten Kunststoffen hergestellt wird.
Dieser Werkstoff ist robust, leicht und resistent gegen Feuchtigkeit. Dadurch eignet er sich besonders für Bauprojekte, bei denen eine lange Lebensdauer der Schalung wichtig ist.

Im Vergleich zu herkömmlichen Holz- oder Stahlschalungen entstehen weniger Abfälle, da kein Material nach einmaliger Nutzung entsorgt werden muss.

Zudem entfällt der Einsatz von Schalungsöl, was den Bauprozess sauberer und umweltfreundlicher macht.

Ein weiterer Vorteil liegt im geringen Gewicht. Die Elemente lassen sich ohne schweres Gerät transportieren und montieren.

Dies spart Energie und reduziert die körperliche Belastung für die Arbeiter.

Die Kombination aus Recyclingmaterial, einfacher Handhabung und geringem Wartungsaufwand macht die Schalung zu einer nachhaltigen Alternative für Bauunternehmen.

 

Bis zu 100 Mal wiederverwendbar ohne Qualitätsverlust

Die Schalung kann bis zu 100 Mal eingesetzt werden, ohne dass die Form oder Stabilität darunter leidet.

Diese hohe Wiederverwendbarkeit senkt die Gesamtkosten eines Projekts erheblich, da weniger neue Schalungen angeschafft werden müssen.

Die einfache Montage und Demontage ermöglicht kurze Bauzeiten. Bauunternehmen können die Elemente schnell einsetzen, wieder abbauen und für das nächste Projekt transportieren.

Da die Oberflächen glatt bleiben, entstehen gleichmäßige Betonflächen ohne zusätzliche Nachbearbeitung. Dies spart Zeit und Material.

Die lange Nutzungsdauer in Verbindung mit gleichbleibender Qualität macht das System besonders wirtschaftlich und ressourcenschonend.

 

Effizienz bei Montage und Demontage

Das GEOTUB-System ermöglicht eine praktische Umsetzung beim Bau von Rundsäulen. Die Elemente bestehen aus robustem Kunststoff, der sich mehrfach einsetzen lässt und dabei den Arbeitsaufwand deutlich reduziert.

 

Leichte Handhabung der Schalungselemente

Die Schalungselemente bestehen aus recyceltem Polypropylen und sind deutlich leichter als herkömmliche Metallschalungen.

Dadurch können Arbeiter sie ohne zusätzliche Hebezeuge bewegen. Das verringert den Bedarf an schwerem Gerät und spart Kosten bei der Baustellenlogistik.

Ein einzelnes Element lässt sich von einer Person tragen, was die Organisation auf der Baustelle vereinfacht. Teams können flexibel arbeiten, ohne auf Kräne oder andere Maschinen warten zu müssen.

Die kompakte Bauweise erleichtert auch den Transport. Elemente lassen sich stapeln und platzsparend lagern, was den Materialfluss auf engem Raum verbessert.

 

Eigenschaft Vorteil
Geringes Gewicht Einfache Handhabung durch eine Person
Stapelbar Platzsparender Transport und Lagerung
Robustes Material Mehrfache Wiederverwendung möglich

 

Schnelle Montage und Demontage ohne Schalungsöl

Die Verbindung der Elemente erfolgt über einfache Verriegelungen. Arbeiter benötigen dafür kein spezielles Werkzeug, was die Montagezeit stark verkürzt.

Ein weiterer Vorteil liegt in der glatten Oberfläche des Kunststoffs. Sie macht den Einsatz von Schalungsöl überflüssig. Das spart nicht nur Materialkosten, sondern reduziert auch den Aufwand für Reinigung und Wartung.

Nach dem Ausschalen lassen sich die Elemente sofort wiederverwenden. Sie können bis zu 100 Mal eingesetzt werden, ohne an Qualität zu verlieren. Dadurch sinkt der Materialverbrauch und die Bauzeit verkürzt sich spürbar.

Die schnelle Demontage erlaubt es, mehrere Säulen nacheinander in kurzen Intervallen zu gießen.
Das steigert die Produktivität auf Großbaustellen wie dem Parkhaus am Flughafen Sabiha Gökçen.

 

Bedeutung für Passagiere und Flughafenbetrieb

Das neue Parkhaus am Flughafen Sabiha Gökçen in Istanbul verbessert die Abläufe für Reisende und den Betreiber.

Es bietet mehr Stellflächen, eine bessere Organisation und unterstützt einen reibungslosen Verkehrsfluss auf dem Flughafengelände.

 

Erhöhte Parkplatzkapazität und Nutzerfreundlichkeit

Der Bau des mehrstöckigen Parkhauses verschafft dem Flughafen eine deutlich größere Parkplatzkapazität.

Mit vier Ebenen können mehr Fahrzeuge gleichzeitig abgestellt werden, was den Druck auf umliegende Flächen reduziert.

Für Passagiere bedeutet dies kürzere Wege zwischen Auto und Terminal. Eigene Ein- und Ausfahrten erleichtern die Orientierung und verhindern Staus an den Zufahrtsstraßen.

Die Nutzung eines modernen Systems wie der Geotub Rundsäulenschalung ermöglichte eine schnelle Fertigstellung. Das Parkhaus steht damit rechtzeitig zur Verfügung, um steigende Fluggastzahlen besser zu bewältigen.

Eine klare Beschilderung, breite Fahrspuren und ausreichend Parkbuchten tragen zusätzlich zur Nutzerfreundlichkeit bei.

So sparen Reisende Zeit und können entspannter ihre Weiterreise antreten.

 

Sicherheits- und Komfortaspekte für Reisende

Neben der Kapazität spielt die Sicherheit im Parkhaus eine wichtige Rolle. Beleuchtete Ebenen, Videoüberwachung und Notrufsysteme sorgen für ein sicheres Umfeld für Fahrzeuge und Personen.

Der überdachte Bau schützt Reisende und ihr Gepäck vor Regen, Schnee oder starker Sonne.

Dies erhöht den Komfort besonders bei längeren Aufenthalten oder beim Transport von Koffern.

Kurze Wege zu den Terminals und barrierefreie Zugänge erleichtern den Ablauf für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Aufzüge und Rampen verbessern die Erreichbarkeit aller Ebenen.

Zusammen tragen diese Maßnahmen dazu bei, dass der Parkplatz nicht nur funktional, sondern auch angenehm nutzbar ist.

Passagiere profitieren von einer stressärmeren Ankunft und Abreise am Flughafen.

 

Häufig gestellte Fragen

Das GEOTUB-System von Geoplast bietet eine Kombination aus leichter Handhabung, Wiederverwendbarkeit und Umweltfreundlichkeit.

Es unterstützt Bauprojekte durch effiziente Montage, reduzierte Kosten und sichere Arbeitsbedingungen.

 

Was sind die Vorteile des GEOTUB-Systems beim Bau von Parkhäusern?

Das System ermöglicht die Herstellung von runden Betonstützen mit gleichbleibender Qualität.

Es ist modular, leicht und kann ohne Spezialwerkzeuge eingesetzt werden.

Dies spart Zeit und reduziert den Arbeitsaufwand auf der Baustelle.

 

Wie funktioniert die Montage und Demontage der Geoplast's Kunststoff-Rundsäulenschalung?

Die Schalung besteht aus leichten Kunststoffelementen, die einfach miteinander verbunden werden.

Die Montage erfolgt manuell, ohne den Einsatz von Kranen.

Nach dem Aushärten des Betons lassen sich die Elemente schnell wieder lösen und abnehmen.

 

Inwiefern trägt die Verwendung von recyceltem PP-Kunststoff beim GEOTUB-System zum Umweltschutz bei?

Das Material besteht aus recyceltem Polypropylen, wodurch weniger neue Rohstoffe benötigt werden.

Die lange Lebensdauer der Schalung reduziert Bauabfälle.

Dies verringert den ökologischen Fußabdruck im Vergleich zu herkömmlichen Schalungen.

 

Wie oft können die Geotub Rundsäulenschalungen wiederverwendet werden und welche Auswirkungen hat dies auf die Kosten?

Die Schalungen können bis zu 100 Mal wiederverwendet werden.

Dies senkt die Kosten pro Einsatz erheblich, da weniger neue Materialien beschafft werden müssen.

Die Investition amortisiert sich dadurch schneller.

 

Welche Maßnahmen gewährleisten die Sicherheit während der Bauarbeiten mit dem GEOTUB-System?

Die leichten Elemente erleichtern den Transport und verringern das Risiko von Verletzungen.

Die stabile Verbindung der Module sorgt für eine sichere Form während des Betonierens.

Die einfache Handhabung reduziert Fehlerquellen bei der Montage.

 

Welche Rolle spielt das Fehlen von Schalungsöl bei der Verwendung von Geoplast's Schalungen für die Baueffizienz?

Da kein Schalungsöl benötigt wird, entfallen zusätzliche Arbeitsschritte.

Dies spart Zeit und Materialkosten.

Zudem bleibt die Baustelle sauberer, was die Arbeitsbedingungen verbessert.

 

Deutschland
"@context": "https://schema.org", "@type": "WebPage", "about": [], "mentions": [] { "@context": "https://schema.org", "@type": "WebPage", "about": [ { "name": "Business", "sameAs": "http://en.wikipedia.org/Category:Business", "@type": "Thing" }, { "name": "Business economics", "sameAs": "http://en.wikipedia.org/Category:Business_economics", "@type": "Thing" { "name": "Marketing", "sameAs": "http://en.wikipedia.org/Category:Marketing", "@type": "Thing"